Kolpinghaus wieder offen

Das Kolpinghaus und die hauseigene Kegelbahn sind seit dem 1. Juli wieder geöffnet.

Unter Beachtung der geltenden Corona-Schutzverordnung können einige Räume und die Kegelbahn im Kolpinghaus wieder genutzt werden.

Die im Haus ausgehängten Hinweise sind zwingend zu beachten und einzuhalten.

Der Gebrauchtbüchermarkt findet ab sofort jeden Montag von 16:00 – 18:00 Uhr statt. Diese Gelegenheit wird gerne genutzt, um preiswerte Urlaubslektüre zu erwerben oder gelesene Literatur zu spenden.

Für die Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel können gesammelte Briefmarken jeglicher Art abgegeben werden.

Weitere Informationen: Günther Probst Tel. 05971/15042

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kolpinghaus wieder offen

Fahrt nach Bergen-Belsen

Kolpingfahrt „Gegen das Vergessen“

Die Kolpingsfamilie Rheine- Zentral besuchte mit jungen Erwachsenen das ehemalige Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Zuerst ging es zum 6 km entfernten Verladebahnhof . Dort bekam man schon die ersten Eindrücke unter welchen schrecklichen Bedingungen die Menschen nach Bergen-Belsen geschafft wurden. In der Gedenkstätte begleiteten uns pädagogische Mitarbeiter. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers sieht man außer einigen Fundamenten nichts mehr. Wenn wir nicht wüssten, wie viele Menschen zur Zeit der Nazi Diktatur hier ermordet wurden, könnten wir meinen, wir gehen über friedliche Wiesen und durch Birkenwäldchen. Trotzdem wird die Erinnerung an die Hölle von damals lebendig auf dem ehemaligen Appellplatz oder der Hauptlagerstraße, durch die Massengräber mit Grabhügeln und Monumenten. Das gesamte Gelände ist ein Friedhof. Anschließend wurde die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum besucht, das seit 2007 das Leiden und Sterben durch Namen, Gesichter und Zeitzeugenberichte anschaulich und konkret macht. Die Atmosphäre in der grauen, tunnelartigen Betonhalle, die nur durch eine Fensterfront an ihrem äußersten Ende einen Blick auf das frühere Lagergelände gewährt, ist düster und beklemmend. Fassungslosigkeit und Nachdenklichkeit sind wohl die Begriffe, welche die Stimmung nach dem Besuch am besten widerspiegeln.

„Man kann nicht mehr sehen, dass hier viele Menschen gestorben sind, aber man kann es spüren.“

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fahrt nach Bergen-Belsen

Generalversammlung 2019

Bericht über die Generalversammlung 2019 in der Münsterländischen Volkszeitung vom 28. 3. 2019

Text: Marianne Probst
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Generalversammlung 2019

Lichterzug

150 Jahre Kolping in Rheine: Jubiläumsjahr endet mit Lichterzug zum Kolpingbrunnen

 

150 Jahre Kolping in Rheine: Dieses Jubiläum haben die Rheiner Kolpingsfamilien Rheine-Zentral und Rheine-Emstor im zurückliegenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Zum Abschluss gab es am Dienstag noch ein Highlight mit einer Dankesfeier und einem Lichterzug durch die Innenstadt. Das Datum war nicht zufällig gewählt: Der 4. Dezember ist der Todestag von Adolph Kolping († 4. Dezember 1865).

Andacht in der Bönekerskapelle

Die Feier begann mit einer kurzen Andacht in der Bönekerskapelle, die von der Kolpingsfamilie Rheine-Emstor gestaltet wurde. Heribert Knollmann, Vorsitzender der Kolpingsfamilie Rheine-Emstor, erinnerte an die vielen gut besuchten Veranstaltungen zum Jubiläum, mit denen sich die Rheiner Kolpingsfamilien wieder in Erinnerung gebracht hätten. Das Wirken von Adolph Kolping seit auch 150 Jahre nach dessen Tod in Rheine noch wach. Auch die Bönekerskapelle sei mit seinem Wirken verwoben. Adolph Kolping war ein deutscher katholischer Priester, der sich mit der Gründung von Gesellenvereinen in vielen Städten vor allem um junge fahrende Handwerker verdient gemacht hat, die fern der Heimat ein oft elendes Leben ins materieller Not und geistiger Verwahrlosung führen mussten.

Lichterzug durch die Innenstadt

Anschließend ging es in einem Lichter-Umzug über die Emsstraße zum Kolpingbrunnen am Münstertor. Am Brunnen sprach Präses Pfarrer Thomas Lemanski ein kurzes Schlusswort, zu dem die Glocken der nahegelegenen Stadtkirche ertönten.

Am Kolpingbrunnen

Viele der rund 50 Teilnehmer ließen den Abend auf dem Weinachtsmarkt ausklingen.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, Autor: Klaus Dierkes, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG , alle Rechte vorbehalten

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Lichterzug